xn--dermatologist-zrich-kbc.ch - Haarerkrankungen – PRAXIS IM STRUPPEN DR.MED. MARIO R. GRAF

Example domain paragraphs

Erkrankungen der Kopfhaut und des Haars Einleitung Insbesondere das Haar der Kopfhaut ist von enormer soziokultureller Bedeutung. Das Haar und die Kopfhaut haben nicht nur biologische Schutzfunktionen (Wärme, Kalte, UV-Strahlung, etc.) zu erfüllen, sondern dienen schon seit es die Menschheit gibt, als Schmuck oder aber z.B. als Machtsymbol. In älteren, noch heute existierenden Kulturen gilt z.B. die Kahlrasur des Kopfes als Demütigung oder Strafe. Entsprechend wurde früher auch regelmässig Gefangenen und Ve

Auch wenn in medizinischen Belangen oft vereinfachend von «Haarerkrankungen» gesprochen wird, so liegen streng genommen in den meisten Fällen von «Haarerkrankungen» entweder Erkrankungen des sog. «Haarfollikels» oder aber der Kopfhaut selbst, bzw. Kombinationen von Letzteren vor. Man unterscheidet entzündliche von nicht entzündlichen Erkrankungen. Bei den entzündlichen Haar- und Kopfhauterkrankungen wiederum lassen sich mikrobielle (d.h. durch Pilze, Bakterien oder Viren verursachte) von sterilen (d.h. in A

Meist sind es Staphylokokken, gelegentlich auch andere Bakterienformen, die Ursache bakteriell bedingter Haarfollikelentzündungen sind. Bakterielle Follikulitiden können primär oder im Verlauf bzw. als Folge anderer Kopfhauterkrankungen auftreten. In der Untersuchung finden sich eitrige Hautläsionen (sog. «Pusteln») die oftmals vom Betroffenen infolge bestehenden Juckreizes zerkratzt werden. Hierdurch kommt es jedoch zu einem Fortschreiten und einer weiteren Ausbreitung der Entzündungsreaktion. Folgende Fak