aachenerfriedenskreuz.de - Aachener Friedenskreuz | Bistum Aachen

Example domain paragraphs

1947 wollten Krefelder Kriegsheimkehrer ein Zeichen der Buße und des Willens zur Versöhnung setzen. Aus dieser Initiative entstand ein 150 kg schweres Kreuz, mit dem Gesicht des leidenden Christus, geschaffen von Anton Wendling. Mit dem Aachener Friedenskreuz zogen katholische Männer, Gruppen, Verbände durch die Diözese. Bis in die 1960er Jahre hinein überbrachten Dutzende Wallfahrten im In- und Ausland eine kraftvolle Botschaft für Frieden und Verständigung. Das Kreuz war Ausgangs- und Mittelpunkt für zahl

In den 1980er Jahren erlebte das Friedenskreuz einen zweiten Frühling. Pax Christi, die christliche Friedensbewegung, nutzte es als Zeichen für einen umfassenden Frieden. Stärker als zuvor ging es nicht nur um Abwesenheit von Krieg und Gewalt, sondern auch um Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. So wurde der päpstliche Auftrag aus 1950 - tragt das Kreuz überall hin, wo der Frieden in Gefahr ist - zeitgemäß übersetzt. Wallfahrten führten an Kasernen, Raketenstationen, Tagebaue. Die ökumenische Dimensio

Mit ungewollter Aktualität startet zum Aschermittwoch, 2. März 2022, eine große Aktion zum 75-Jährigen des Aachener Friedenskreuzes: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind aufgerufen, sich öffentlich zu Frieden und Versöhnung zu bekennen. Das Motto der Aktion, „Gib dem Frieden dein Gesicht“, setzt ein Zeichen der Hoffnung in die Zukunft.