hans-peter-ecker.de - Prof. Dr. Hans-Peter Ecker | Germanistik und Literaturvermittlung in Bamberg

Description: Germanistik und Literaturvermittlung in Bamberg

Example domain paragraphs

Diese Momentaufnahme der bayerischen Libellenbeobachtungen dieses Jahres auf der einschlägigen Internetseite des Umweltamtes dokumentiert auf ihre Weise sowohl das nasskalte Wetter dieses Jahres als auch die geringe Zahl ehrenamtlicher Datenzuträger für das wissenschaftlich überfällige Projekt einer Neuauflage des Bayerischen Libellenatlas‘. Wie man leicht erkennt gibt es zwei geografische Aktivitätsschwerpunkte im Lande: Franken und Oberbayern, wobei die Zahl der beteiligten Beobachter extrem gering ist. W

Zur abgebildeten Verbreitungskarte der heimischen Beobachtungen dieses Jahres ist festzustellen, dass sich die meisten Daten auf Winterlibellen beziehen, die ganzjährig aktiv sind. Meine Frau und ich hatten erst am Pfingstmontag unsere ersten anderen, d.h. ,neuen‘ Arten entdecken können. Neben den erwartbaren Pech- und Federlibellen waren zu unserer großen Freude ein Spitzenfleck und zwei Frühe Schilfjäger dabei. Beim Stöbern in den Funden der Kollegen fielen mir u.a. erste Azurjungfern, ein Plattbauch und

Bislang die einzige in diesem Jahr von mir entdeckte Libellenart (Kleinlibelle, Gesamtlänge zwischen 34 und 39 mm). Die sehr ähnliche Schwesternart Sibirische Winterlibelle ( Sympecma paedisca ), nach der ich natürlich trotzdem sehr aufmerksam Ausschau halte, dürfte in Franken kaum zu finden sein. Alle einheimischen Winterlibellen sind sehr unscheinbar gefärbt (grau-braun-beige) und – sofern sie nicht gerade über dem Wasser schweben – nur schwer zu entdecken. Die Art überwintert und kommt bei ansprechenden