haderbuecher.de - Home: Ingelheimer Haderbücher

Example domain paragraphs

Mittelalterliche Laienrichter sprachen Recht nach altem Herkommen, überlieferter Gewohnheit und gemäß dem Rechtsempfinden ihrer Zeit. Anfangs wurde vor deutschrechtlichen Gerichten nur mündlich verhandelt. Im 14. Jahrhundert ging man allmählich dazu über, den Hader und Streit innerhalb der Gemeinschaft schriftlich festzuhalten. Auch am Gericht Ingelheim entstanden in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts die ersten »Haderbücher«. Geschulte Schreiber fertigten Protokolle der Verhandlungen vor den Ingelheimer Or

Trotz mannigfaltiger Verluste im 19. und 20. Jahrhundert haben sich aus den Jahren 1387 bis 1534 zahlreiche Haderbücher (sowie etliche Fragmente) im Stadtarchiv Ingelheim erhalten. ( → Übersicht ) Mit dieser Fülle stellen die »Ingelheimer Haderbücher« die frühesten seriell erhaltenen gerichtlichen Textzeugnisse im deutschen Sprachraum dar und eröffnen für einen längeren Zeitraum einen einzigartigen Einblick in die Prozessführung eines weltlichen deutschrechtlichen Niedergerichtes.

In den Protokollen spiegelt sich das tägliche Leben in Ingelheim wider, das Gegen- und Miteinander von Reichsrittern, Reichsministerialen, Kloster- und Kirchenleuten, alteingesessenen Patrizierfamilien und einer Bevölkerung, die im »Ingelheimer Reich« wohnte und von der Landwirtschaft, dem Handwerk und dem Handel lebte. Somit bieten die Haderbücher einer Vielzahl von Disziplinen und Fragestellungen innerhalb der Geschichts-, Sprach-, Rechts-, Mentalitäts- und Kulturwissenschaft wichtige Ansatzpunkte.

Links to haderbuecher.de (1)